Seit 2011 veranstaltet die CDU-Landtagsfraktion die Diskussionsreihe „Mainzer Bildungsgespräche.“ Thema des kommenden Gesprächs wird „Schule vermittelt mehr als Wissen: Warum Persönlichkeitsbildung so wichtig ist“ sein.
„Gute Bildung lebt nicht nur von Inhalten, nicht nur von abfragbarem Wissen, sondern auch von gelebten Werten, Haltung, Meinungsstärke und dem Umgang mit anderen. Persönlichkeitsbildung gehört untrennbar zur Bildung dazu. Urteilskraft und Verantwortungsstärke – auch das will vermittelt und ausgebildet sein.“ so Henter.
Der Konzer CDU-Abgeordnete Bernhard Henter lädt deshalb im Rahmen der Mainzer Bildungsgespräche zum Gespräch mit dem ehemaligen Schulleiter der Internatsschule Schloss Salem und Buchautor Dr. Bernhard Bueb ein.
Das Gespräch findet am Dienstag, 14. Juli 2015, um 19 Uhr im Plenarsaal des rheinland-pfälzischen Landtages (Platz der Mainzer Republik 1, Mainz) statt. Anmeldungen bitte an christine.dohmeyer@cdu.landtag.rlp.de oder per Fax 06131/2084023.
Wenn sich bei diesem Vorfall der Stand des Kühlwassers gesenkt und sich dadurch die Temperatur in dem Reaktor erhöht habe, so dass die Gefahr bestanden habe, dass das Schutz- und Sicherheitssystem versagt und Radioaktivität austritt, sei dies ein äußerst ernst zu nehmender Vorfall, der leicht zu einer Katastrophe habe führen können.
Bei der Konferenz der Landesregierung blieben die gesellschaftlichen Initiativen, die Kirchen und Verbände außen vor – anders bei der CDU-Landtagsfraktion. „Nur gemeinsam mit ihnen kann eine systematische soziale Integration der anerkannten Asylsuchenden und der Flüchtlinge gelingen. Die Landesregierung hat ihre Chance verpasst“, so Bernhard Henter.
Trotz ständiger Pannen, Störfällen und Abschaltungen ist die französische Seite scheinbar nicht geneigt, diesen Schrottmeiler endlich stillzulegen. Hier wird scheinbar billigend in Kauf genommen, dass dieser Atomreaktor eine ständige Gefahr für die in seiner Nähe wohnenden Menschen darstellt.
Die Landesregierung sei aufgefordert, im Bundesrat den Gesetzesentwurf des Landes Hessen zur Einführung eines neuen Straftatbestandes bei Gewalt gegen Polizisten und Einsatzkräfte zu unterstützen. „Wir brauchen härtere Strafen bei Gewalt gegen Polizisten und Einsatzkräfte. Denn seit Jahren steigen in Rheinland-Pfalz die entsprechenden Delikte im Hinblick auf Polizistinnen und Polizisten, aber auch gegen Feuerwehrleute und andere Einsatzkräfte stetig an“, so Henter.
Die CDU-Landtagsfraktion hatte für die Beamten immer wieder eine gerechte und faire Anpassung gefordert, ohne dass die Landesregierung auf diese Forderungen einging.
Ministerpräsidentin Dreyer ist jetzt nur von ihrer bisherigen Haltung abgewichen, um nicht erneut durch eine Klage vor einem Verfassungsgericht Schiffbruch zu erleiden.